Berufliche Tätigkeiten & Schwerpunkte
Psychotherapeutische Tätigkeiten
- Psychotherapeutische Privatpraxis WENDENBURG & KOLLEGEN, Düsseldorf:
- Einzel- und Gruppentherapie mit Erwachsenen
- Lehrpraxis N. Wendenburg in Kooperation mit der Akademie für Verhaltenstherapie (AVT) Köln:
- Einzeltherapie mit Erwachsenen
- Lehrpraxis T. Silberhorn-Rompotis in Kooperation mit der Akademie für Verhaltenstherapie (AVT) Köln:
- Einzeltherapie mit Erwachsenen
- LVR-Kliniken Viersen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik:
- Station mit Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS)
- Einzel- und Gruppentherapie mit Erwachsenen
Personal Fitness Coaching:
Fitness, Krafttraining:
- Erstellen von individuellen Trainingsplänen, optimale Verwendung professioneller Trainingsgerät
gesunde Ernährung, Motivation:
- zielgerichtete Ernährungsgestaltung und Stärkung mentaler Leistungsfähigkeit
Fachliche Qualifikation
Approbation
- Approbation als Psychologischer Psychotherapeut gemäß § 2 Psychotherapeutengesetz durch Bezirksregierung Köln
- Eintrag im Arztregister der KV Nordrhein
Aus- und Fortbildung
- 3,5jährige Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie; an der Akademie für Verhaltenstherapie (AVT) Köln
- Zusätzliche Fachkundenachweise in:
- Gruppentherapie
- Entspannungsverfahren (u.a. Progressive Muskel Relaxation nach Jacobson)
- Universität Twente in Enschede, Niederlande:
- Master-Studiengang Psychologie (englisch); Abschluss Master of Science
- Mastertheme: “The Effect of Positive Psychology Interventions in Clinical Samples with Psychiatric Disorders on Well-Being and Psychiatric Symptoms: A Systematic Literature Review”.
- Bachelor-Studiengang Psychologie (niederländisch und englisch); Abschluss Bacherlor of Science
- Bachelortheme: “The relation between the sense of coherence and future imagination: a mixed method approach.“
- Diploma Personal Coach ( 6/2016 – 3/2018), Ondernemersschool (NHOC) Niederlande; Berufsqualifikation gemäß EU-Richtlinie 2005/36/EG (europaweit anerkannt)