Supervision

Supervision (lateinisch für Über-Blick) hilft dabei, auch in komplexen Situatonen den Überblick zu behalten, neue Perspektiven zu entwickeln und herausfordernde Situationen zu meistern. Supervision schafft Struktur und Raum für persönliches und fachliches Wachstum.

Je nach Supervisionsform und strukturellem ergeben sich unterschiedliche Ziele:

  • Aufdeckung von Konflikten zw. dem Supervisanden und Patienten/Klienten oder Teammitgliedern (in Organisationen/Institutionen: Schnittstellen, Synergien, Rollernerwartungen, Integration neuer Mitarbeiter).
    Die Beziehung zwischen Supervisor und Supervisand ist hier oftmals modellhaft und kann erlebte Konflikte widerspiegeln.
  • Beziehungsgestaltung zw. Supervisand und Patient/Klient. Hier wird das eigene Erleben des Supervisanden und die Auswirkung auf den Verlauf der Therapie bzw. den Beratungsprozess fokussiert.
  • Methodenkompetenz: Ergebnisorientierte Betrachtung der eingesetzten Methoden und Techniken. Was wirkt – und wo braucht es neue Zugänge, um Blockaden zu lösen oder Verhaltensänderungen anzustoßen?.
  • Persönliche Entwicklung: Integration von theoretischem Wissen, praktischen Fertigkeiten des Supervisanden und seinem persönlichen Wachstum.

Mein supervisorisches Vorgehen ist geprägt durch meine psychologische und therapeutische Haltung sowie meine langjährige praktische Erfahrung.

Auf Grundlage meiner Aus- und Weiterbildungen arbeite ich methodenübergreifend. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie fließen insbesondere Elemente der Schematherapie, systemischer Interventionen, der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) sowie Impact-Techniken in meine Arbeit ein.

Diese Vielfalt ermöglicht eine flexible und passgenaue Begleitung – orientiert an den Anliegen und Ressourcen der Supervisand:innen

Der Ablauf gestaltet sich individuell in Abhängigkeit von der Fragestellung, eingebettet in einen strukturellen Rahmen:

  • Problemidentifizierung:
    • Was ist der Supervisionsanlass?
    • Welche Probleme soll angesprochen werden?
  • Bearbeitung:
    • Reflexion und Perspektivwechsel?
    • Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
  • Integration:
    • Zu welchem Schluss kommen Supervisor und Supervisand?
    • Welche Auswirkungen hat das auf den weiteren Behandlungsprozess?
    • Was bedeutet das für den Supervisanden persönlich?

Supervision findet in größeren Zeitabständen von sechs bis acht Wochen statt. Eine  Einzelsupervision umfasst 50 bis 100 Minuten; eine Gruppensupervision üblicherweise 135 bis 180 Minuten.

Zielgruppen

Psychotherapeut/In in Ausbildung

Nicola Wendenburg ist für folgende AusbildungsInstitute als Einzel -und Gruppensupervisorin tätig:

Supervision hilft Dir, auch in komplexen Therapiephasen den Überblick zu behalten, herausfordernde Situationen sicher zu meistern und neue Perspektive zu entwickeln.

Ziele und Inhalte der Lehr-Supervision sind vor allem:

• Diagnostischer Sicherheit & klarer Fallkonzeption
• Systematischer fachliche Reflexion und Fallbesprechungen
• Erweiterung der Methodenkompetenz
• Unterstützung bei festgefahrenen Therapieverläufen
• Entlastung und Stärkung in Deiner Rolle als Therapeut:In

Supervision unterstützt die Integration von theoretischem Wissen, praktischen Fähigkeiten und persönlichem Wachstum – und fördert die Entwicklung einer authentischen, reflektierten Therapeutenpersönlichkeit.

Terminabsprachen unter: wendenburg@psychologen-duesseldorf.de

Andere:

Supervision ist in allen Berufen und Strukturen sinnvoll, in denen Beziehungsarbeit geleistet wird, beispielsweise:

  • Psychotherapeuten
  • Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Pflegekräfte
  • Ärzte
  • Trainer & Lehrer 
  • Berater & Coaches

Als “Beziehungsarbeiter” schaffen Sie für Ihre Patientinnen und Klienten  einen vertrauensvollen und wertschätzenden Rahmen. Sie fragen, hören zu, spüren nach, reflektieren, fokussieren, moderieren und stärken.

Wie und mit wem reflektieren Sie sich selbst?  Wie lassen Sie sich stärken?  Wie entlasten Sie sich?

Supervision bietet Ihnen Raum für Reflexion, neue Impulse und Stärkung. Sie unterstützt Sie dabei, Ihre Ressourcen zu aktivieren, neue Perspektiven zu gewinnen und herausfordernde Situationen mit mehr Klarheit und Leichtigkeit zu meistern.

Ich freue mich, Sie dabei zu unterstützen, den Über-Blick zu behalten. Kontaktaufnahme und  Terminvereinbarungen unter: wendenburg@psychologen-duesseldorf.de

Kontakt

Psychologen Düsseldorf

Das Team von WENDENBURG & KOLLEGEN besteht aus selbständigen Psychologischen Psychotherapeuten mit staatlicher Approbation, Eintrag im Arztregister und langjähriger Berufserfahrung.

Neueste Beiträge